Tipps und Tricks im Umgang mit Medien und Datenschutz

Informationen für Eltern und Lehrkräfte

Die folgenden Hinweise beziehen sich auf den Einsatz des #Kids #digital #genial-Lexikons – Schütze dich und deine Daten! in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie sind als Empfehlungen und Anreize zu verstehen.

  1. Allgemeine Informationen zum Buch
  2. Methoden und Projektideen für den Unterricht
  3. Zusatzinformationen zu Facebook, Google, WhatsApp & Co.
  4. Unterrichtshilfe zum Buch – Themenbausteine

________________________________

Allgemeine Informationen zum Buch #Kids #digital #genial

Was ist von dem Buch zu erwarten?

  • Basiswissen zu Datenschutz und Privatsphäre
  • Hintergrundwissen zur Wirkung von Medien & Medienmachern
  • Aspekte der Vor- und Nachteile der Mediennutzung
  • Grundsteine für Medienkompetenz und digitale Mündigkeit
  • Anregungen zu reflektiertem Handeln in und mit Medien
  • Themen aus dem Alltag von Jugendlichen
  • Leicht verständliche Texte
  • Aufgaben zum Mitmachen und Mitdenken

Für welches Alter ist das Buch geeignet?

Ab 8 Jahren (mit pädagogischer Begleitung)

  • Technische Aspekte, um zu verstehen, wie Medien und das Internet funktionieren, sind ab 8 Jahren bereits angemessen (3. Klasse).
  • Die Texte sind leicht verständlich formuliert, sodass sie auch für jüngere Kinder geeignet sind, ich würde in dem Alter dennoch pädagogische Begleitung der Themen empfehlen, sodass unmittelbar über die Inhalte gesprochen werden kann.
  • Wie funktionieren Algorithmen?
  • Was bedeutet es, sich einen Account anzulegen?
  • Was ist eine Suchmaschine und wie wird das Auge der Leser.innen im Netz gelenkt (Clickbaiting)?
  • Was sind private Daten und wie funktioniert (personalisierte) Werbung im Internet?
  • Informationen zum Recht am eigenen Bild sind in dem Alter auch schon relevant.
  • Wenn die Kinder bereits Spiele-Apps nutzen, sollten sie über die Gefahren von In-App-Käufen aufgeklärt werden.
  • Einige Themen im Buch, z.B. Pädophilie, Cybergrooming und Sexting, sind in dem Alter noch nicht angemessen oder mit ausführlicher pädagogischer Begleitung zu betreuen.

Ab 11 Jahren (ohne pädagogische Begleitung)

  • Die Nutzung von Smartphones und dem Internet, wird vor allem ab dem Übergang in die weiterführende Schule relevant.
  • Um eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Themen zu gewährleisten, empfehle ich den Einsatz des Lexikons im Unterricht ab der Sekundarstufe I (ab 11 Jahren). Diese Einschätzung beruht sowohl auf Studienergebnissen (JIM-Studie), als auch auf persönlichen Erfahrungen (siehe Über den Blog).
  • Sobald Kinder ein eigenes Gerät besitzen – vor allem mit Internetzugang – und auch selbst über Apps auf ihrem Gerät entscheiden, sollte das technische Hintergrundwissen ausgebaut werden.
  • Was ist ein Browser und was sind Cookies?
  • Was hat es mit App-Berechtigungen auf sich?
  • Was ist der wichtige Unterschied zwischen den ähnlich klingenden Wörtern „Update“ und „Upgrade“?
  • Was ist bei der Nutzung von WLAN-Hotspots zu beachten?
  • Sobald Soziale Netzwerke und Instant Messenger genutz werden, kommen Themen hinzu wie Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting und Stalking.
  • Außerdem ist dann Aufklärung nötig über Influencer, die Wirkung von Postings (damit verbunden die Themen Hater und Hate Speech) und dem sozialen Umgang miteinander (Netiquette).

Ab 14 Jahren

  • Auch für ältere Kinder, die meinen schon alles Wichtige zu wissen (was sie aber sicherlich nicht tun), sind informative Beiträge dabei, wie z.B. über die Funktion von Presse, Social Bots, Künstlicher Intelligenz und Zensur.
  • Was ist der Unterschied zwischen Hardware und Software und wieso gibt es freie und nicht-freie Software?
  • Wie kann ich mich vor Spam schützen und wie erkenne ich Phishing-Mails oder Fake News?

Für Interessierte jeden Alters

  • Nachdem die erste Auflage von 8000 Exemplare bereits vergriffen ist und ich viele Rückmeldungen erhalten habe, zeigt sich, dass das Buch für jedes Alter geeignet ist. Gerade Eltern und Großeltern freuen sich über die leicht verständlichen Texte.

Weitere Informationen: